Es ist schon ein bisschen her, aber 2017 habe ich in Barcelona auf der ESSD-Tagung einen Vortrag gehalten über digitale Medien in der Dysphagie-Therapie.
Schlagwort: Dysphagie
Iss Nix! Episode 16 will gehört werden
Der Podcast über Dysphagie, Diagnostik, Therapie und Anekdoten rund um die Schluckstörung.
Zertifikate gehören zu den Dingen, die in den letzten Jahren auch in der Logopädie an Bedeutung gewonnen haben. Steffi und Alex gehen in dieser Episode von Iss Nix! der Frage nach, ob das gut oder sinnvoll ist. Bei der Beantwortung kommen die beiden der Sache von einer anderen Seite näher!
Auch geht es um die Schwierigkeiten mit der Implementierung von bildgebenden Verfahren zur Dysphagie-Diagnostik – was macht man eigentlich, wenn man kein solches Verfahren hat?
Eine aktuelle Studie sprechen die beiden auch an.
Allen Themen gemein ist, dass es auch in der Logopädie wichtig ist, kritisch zu sein, kritisch zu denken und Dinge zu hinterfragen.
Ach ja, die Studie von Anna Miles:
Miles, A., McFarlane, M., Scott, S. & Hunting, A. Cough response to aspiration in thin and thick fluids during FEES in hospitalized inpatients. International Journal of Language & Communication Disorders 53, 909–918 (2018).
… und der Artikel von Alex dazu (Link).
Die Episode 16 ist Teil von Iss Nix!, dem dysphagiologischen Podcast.
Andicken ist das Letzte
In der September-Episode von Iss Nix! haben Stefanie und ich unter anderem auch über das Eindicken von Getränken und Flüssigkeiten gesprochen. Dazu erreichte uns über die liebe Kollegin Sabina Hotzenköcherle aus der Schweiz eine Studie von Anna Miles et. al., die ich kurz mit euch teilen möchte.
Pharyngeal Electrical Stimulation for Treatment of Dysphagia in Subacute Stroke
Eine interessante Studien zur pharyngealen Elektrostimulation (PES) bei Schlaganfallpatienten mit Dysphagie. In einer ramdomisierten Studie mit Kontrollgruppe kamen Philip M. Bath et. al. zu dem Ergebnis, dass es durch PES keinen signifikanten Einfluss auf die Dysphagie gibt.
„Pharyngeal Electrical Stimulation for Treatment of Dysphagia in Subacute Stroke“ Weiterlesen
Dysphagia Awareness 2018
Eine sehr schöne Videoreihe zur Dysphagia Awareness Woche 2018.
Quelle: I. Humbert auf YouTube
Dysphagietherapie: Was wir nicht wissen
Es ist kein Geheimnis, aber wir Therapeutinnen und Therapeuten in der Dysphagietherapie sind anders. Anders als beispielsweise die Physiotherapeuten. Die sehen was Sache ist. Wir sehen nicht, was beim Schlucken passiert. Wir bilden uns ein, es zu wissen.
Dabei stützen wir uns auf zwei sehr wichtige Elemente: Erfahrung und unser Wissen.
Köstliches bei Iss Nix! (Episode 6)
Der Podcast über Dysphagie, Diagnostik, Therapie und Anekdoten rund um die Schluckstörung.
Das ist drin, in Episode 6
Episode 6 mit dem obligatorischen Jahresrückblick, einem Ausblick und vielen Köstlichkeiten.
Wir starten mit einem Tipp für alle Menschen mit Dysphagie, die auch in diesen Tagen ein Recht haben auf Köstlichkeiten. Auf der Webseite Geschmeidige Köstlichkeiten findest du interessante Rezepte für weihnachtliche Speisen und Getränke, die in besonderem Maße für Menschen mit Schluck- und Kaustörungen geeignet sind. Unser Liebling: alkoholfreier Beerenpunsch (Gelee)!
Wir sprechen in dieser Episode von Iss Nix! auch über die Rückmeldungen, die wir bekommen haben.
Themenvorschläge
Wenn du uns ein Thema für die Episode aus München vorschlägst und dann selbst in München zur DGD-Tagung bist, dann laden wir dich zum Essen und Reden ein!
Für die Themenvorschläge schreibt uns Feedback oder startet eine Diskussion bei Iss Nix! auf Facebook.
Die Episode 6 ist Teil von Iss Nix!, dem dysphagiologischen Podcast.
Reinhören könnt ihr auf Iss Nix!, bei iTunes oder auch direkt hier.
Iss Nix! – ein dysphagiologischer Podcast
Dr. phil. Stefanie Duchac hatte die Idee. Ich hatte Zeit für ein neues Projekt. Seit Anfang Juli ist er fertig. Der erste deutschsprachige dysphagiologische Podcasts „Iss Nix!“.
Nachlese: erster FEES-Basiskurs in Österreich
Das FEES-Zertifikat mit seinem Curriculum gibt es seit 2014. Von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft initiiert soll es Ärzte und Therapeuten befähigen, eine hochwertige und aussagekräftige Schluckdiagnostik bei neurologischen Patienten durchzuführen. Im November 2016 fand ein FEES-Basiskurs erstmals auch in Österreich statt.
Dysphagie – was hilft bei Hypersalivation?
Als Logopäde in der Neurochirurgie und Neurologischen Frührehabilitation habe ich viel mit Patient*innen zu tun, die nicht mehr sicher schlucken können, also eine Dysphagie entwickelt haben.
Zu den Konsistenzen, die ein Mensch schlucken kann, gehört neben flüssig, halbfest, fest und krümelig auch der Speichel. Patient*innen haben im Rahmen neurologischer Erkrankungen manchmal unter vermehrter Speichelproduktion zu leiden: Hypersalivation: ein echtes Problem.
Dysphagie bei Myasthenia Gravis
Die Myasthenia Gravis ist eine Autoimmunreaktion mit dem klinischen Bild einer Muskelerkrankung. Sehr oft sind dabei vor allem die kleineren Muskeln betroffen. Im Verlauf der Erkrankung ist das Auftreten einer Dysphagie wahrscheinlich.
In der logopädischen Praxis ist eine der wichtigsten Aufgaben bei Patienten mit Myasthenia Gravis neben moderatem Krafttraining auch die Beratung der Patienten.
Dysphagie bei Morbus Parkinson
Morbus Parkinson ist eine degenerative Erkrankung des extrapyramidal-motorischen Systems (EPS) oder der Basalganglien, die im Verlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu einer Dysphagie führt. Das Expiratory Muscle Strengh Training (EMST) hat sich als sehr effektiv erwiesen, aber auch andere Inhalte der Therapie sind erfahrungsgemäß effektiv.
Die Evidenz bekannter Therapiemethoden bei Dysphagie
Die Therapiemethoden für die Dysphagietherapie kann man grob in zwei Kategorien einteilen. Auf der einen Seite solche Methoden, die das Schlucken durch direktes Schlucktraining verbessern sollen und auf der anderen Seite in solche, die an den Basisfunktionen ansetzen und indirekt einen Effekt haben.
„Die Evidenz bekannter Therapiemethoden bei Dysphagie“ Weiterlesen
Mundpflege auch bei Dysphagie mit Zahnbürste
Es ist keine Frage: Mundpflege ist wichtig, besonders bei Patienten mit einer Trachealkanüle und bei Dysphagie-Patienten. In der Praxis finden sich dafür allerlei Hilfsmittel.
Eine kleine Bestandsaufnahme.
Inhalte eines FEES-Berichts
Schon mehrfach habe ich über die FEES berichtet, die Schluckuntersuchung mit flexibler Optik.
Ein wichtiger Teil der Untersuchung ist der Bericht. Besonders, wenn man als freiberuflicher Logopäde seine Patienten in eine Klinik, ein Ambulatorium oder eine Schluckambulanz schickt, bekommt man (nur) über den Bericht die wichtigen Hinweise. Im Notfall muss man seinen Patienten begleiten – wenn die Gefahr besteht, dass der Bericht zu lange auf sich warten lässt.