Aus der Reihe der FEES-Protokolle widmen wir uns dieses Mal einem sehr speziellen Sonderfall. Das Medikament Tensilon wird bei Myasthenia Gravis eingesetzt um die Diagnose zu sichern.
Beiträge in der Kategorie Logopädie
Als Logopäde habe ich die Schwerpunkte meiner Arbeit auf Dysphagie und Trachealkanülenmanagement gesetzt. Darüber blogge ich am liebsten. Aber auch andere Themen der Logopädie behandle ich hier.
Iss Nix! Episode 21 mit Ulrich Birkmann
In Episode 21 des dysphagiologischen Podcasts Iss Nix! geht es um die ALS. Steffi und ich gehen der Frage nach, was eine/n gute/n Logopäden bzw. Logopädin ausmacht.
Iss Nix! Episode 19 und die Wahrnehmung
Episode 19 von Iss Nix! ist da.
FEES-Protokolle: FEDSS
Nach der Vorstellung des FEES-Protokolls zur Dekanülierung tracheotomierter Patienten, stelle ich euch hier ein FEES-Protokoll für akute Schlaganfälle vor: den FEDSS.
FEES-Protokolle: Dekanülierung
Ein ganz wesentlicher Teil der bildgebenden Schluckuntersuchung nach FEES-Standard ist die Anwendung unterschiedlicher Protokolle. Es stehen entsprechende Ablaufschemata für unterschiedliche Fragestellungen zur Verfügung. Zum Beispiel das Dekanülierungsprotokoll.
iPads bei Dysphagie? Eine Bestandsaufnahme
Es ist schon ein bisschen her, aber 2017 habe ich in Barcelona auf der ESSD-Tagung einen Vortrag gehalten über digitale Medien in der Dysphagie-Therapie.
Iss Nix! Episode 16 will gehört werden
Andicken ist das Letzte
In der September-Episode von Iss Nix! haben Stefanie und ich unter anderem auch über das Eindicken von Getränken und Flüssigkeiten gesprochen. Dazu erreichte uns über die liebe Kollegin Sabina Hotzenköcherle aus der Schweiz eine Studie von Anna Miles et. al., die ich kurz mit euch teilen möchte.
Pharyngeal electrical stimulation for early decannulation in tracheotomised patients with neurogenic dysphagia after stroke
Druckfrisch erschienen ist die PHAST-TRAC-Studie zur pharyngealen Elektrostimulation zur schnellen Dekanülierung bei tracheotomierten Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall. Aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dziewas ist sie sehr vielversprechend was den Einsatz von Phagenyx(R) angeht.
Laryngeal Injury and Upper Airway Symptoms after oral Endotracheal Intubation
Ein sehr gutes Review zu den Folgen einer Langzeitintubation auf Intensivstationen aus der Feder von Martin B. Brodsky und Arbeitsgruppe. Besonders interessant: Bei der Hälfte der Patientinnen und Patienten trat eine Dysphagie auf, außerdem Stimmstörungen, Heiserkeit und Schmerzen.