Beiträge zum Hashtag Schlucken

Meine DNA

Auf meinen Fortbildungen werde ich oft gefragt, was ich meinen Patientinnen und Patienten zu essen bestelle. Das ist eine schwierige Frage, denn eigentlich habe ich ein Kredo:

Nicht ich entscheide, was meine Patient:innen essen.

In der Realität mit Dysphagie-Patienten sieht es oft anders aus, aber ich komme dem Ziel immer näher, es nach meiner DNA zu halten.

Dysphagie – was hilft bei Hypersalivation?

Als Logopäde in der Neurochirurgie und Neurologischen Frührehabilitation habe ich viel mit Patient*innen zu tun, die nicht mehr sicher schlucken können, also eine Dysphagie entwickelt haben.

Zu den Konsistenzen, die ein Mensch schlucken kann, gehört neben flüssig, halbfest, fest und krümelig auch der Speichel. Patient*innen haben im Rahmen neurologischer Erkrankungen manchmal unter vermehrter Speichelproduktion zu leiden: Hypersalivation: ein echtes Problem.

Weiterlesen >

Curriculum für die FEES-Ausbildung

Juhu, es gibt ein Curriculum.

Und das ist großartig! Denn bereits vor einiger Zeit, wurde ausführlich darüber diskutiert, ob auch Logopäden alle Elemente einer FEES durchführen dürfen[2]. Das neue Curriculum unterscheidet bei der Ausbildung nicht zwischen Arzt und Logopäde sofern es um die Diagnostik neurogener Dysphagien geht.

Weiterlesen >

„Warum gibt es solche Tweets?“ – Darum!

Ich habe kürzlich eine Frage aus logopädischer Sicht beantwortet. Es ging um die Möglichkeit von Schlucktraining und oraler Ernährung von Patienten mit einer geblockten Trachealkanüle. In meiner Antwort habe ich ausgeführt, warum das Schlucken mit einer geblockten Trachealkanüle – besonders im Hinblick auf das Ziel Dekanülierung – schlecht ist. Auf twitter erntete ich dafür einen durchaus persönlichen Angriff.

Weiterlesen >