Es ist schon ein bisschen her, aber 2017 habe ich in Barcelona auf der ESSD-Tagung einen Vortrag gehalten über digitale Medien in der Dysphagie-Therapie.
Beiträge zum Hashtag Video
Video: So entsteht Schluckauf
Habt ihr auch immer wieder Patientinnen und Patienten, die einen fiesen Schluckauf haben und der über Tage anhält. Mir passiert das mit neurologischen Patientinnen und Patienten immer wieder. Oft hilft nichts – oder Beclofen, also eine medikamentöse Behandlung.
Wie aber entsteht Schluckauf? Hier die Erklärung.
Quelle: John Cameron on YouTube
Dysphagia Awareness 2018
Eine sehr schöne Videoreihe zur Dysphagia Awareness Woche 2018.
Quelle: I. Humbert auf YouTube
Homöopathie wirkt nicht. Echt!
Um zu verhindern, dass wir in der Logopädie Sachen empfehlen, die wirkungslos sind und um nicht in Verdacht geraten, unwissenschaftlich zu arbeiten, müssen wir uns auch auf anderen Gebieten ein bisschen auskennen.
Was die Homöopathie angeht, hilft ein sehr gutes Video.
Quelle: kurzgesagt.org
Bei Singen von „The Wizard of Oz“ im MRT gefilmt
Dank Echtzeit-MRT lassen sich immer besser Bewegungen und Vorgänge im Körper als bewegtes Bild darstellen.
Das Video zeigt eine Echtzeit-MRT mit bis zu 100 Bildern pro Sekunde, die von Prof. A. Johnson (Universität Illinois) und der Bioimaging Science and Technology Group des Beckman Institute entwickelt wurde, beim Stimmeinsatz während des Singens.
Beeindruckend!
Götterspeise hat eine Hauptrolle bei der FEES
Oder wie ein befreundeter Kollege es ausdrückt:
Agent 00-Oetker im Dienste seiner Majestät!
Zählt nach: Die Schluckmuskulatur
Entstanden für meine Fortbildungen zur Dysphagie eine Animation aller am Schlucken beteiligten Muskeln.
Link: YouTube
Video: der velopharyngeale Verschluss
In den letzten Wochen hatte ich das Glück, mit einem modernen Untersuchungsturm und digitalem Rhinolaryngoskop der Firma Olympus zu arbeiten. Da das Bild, das dieser kleiner Chip on the Tip liefert, so großartig sind, habe ich vor, einige kleinere Filme auch anderen zur Verfügung zu stellen.
Individuelle synthetische Stimmen
Dynamische Kommunikationsgeräte gibt es schon lange. Die Geräte werden immer kleiner, schneller und intelligenter: sie entwickeln sich.
Allen gemeinsam ist, dass sie eine Sprachausgabe haben. Und genau an dieser Stelle setzt eine Idee an, die Rupal Patel in einem TED-Video vorstellt.
Video: Eine Trachealkanüle einsetzen
Aus meiner Video-Reihe mit meinem Dummy heute ein Einblick in das Einsetzen einer Trachealkanüle. Es ist das zweite seiner Art, nach dem Video über das Absaugen.
Entstanden ist das Video vor allem für meine Themenwebseite Trachealkanülen.info, aber da es eh schon bei YouTube zu finden ist, kann ich es euch auch gleich direkt zeigen.
Dieses mal auch ohne den Warnton.