Dilatationstracheotomie nach Fantoni…
… oder wie man Trachealkanülen von innen legt.
Dysphagie und Trachealkanülenmanagement, Therapiematerial und Fortbildungen.
Als Logopäde habe ich die Schwerpunkte meiner Arbeit auf Dysphagie und Trachealkanülenmanagement gesetzt. Darüber blogge ich am liebsten. Aber auch andere Themen der Logopädie behandle ich hier.
Dilatationstracheotomie nach Fantoni…
… oder wie man Trachealkanülen von innen legt.
Logopäden sind – per Gesetz – verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Grundsätzlich ist dies auch eine gute Idee, gerade weil der Berufsverband der Logopäden sich sehr für diese Fortbildungspflicht eingesetzt hat.
Es gibt einige Anbieter auf dem Markt. Vor allem in Sachen Quantität sticht der dbl heraus. Als Veranstalter bietet der Berufsverband eigene Fortbildungen namhafter Dozentinnen und Dozenten an. „Für Mitglieder zu besonders günstigen Konditionen“, schreibt man auf der eigenen Homepage.
Aber das Vergleichen von Preisen lohnt sich auch hier! Ein paar Beispiele.
Kleiner Hinweis – auch in eigener Sache. DRadio Wissen informiert diese Woche über die Logopädie! Studium: Sprache, Stimme, Schlucken und verlinkt dankenswerter Weise auf meine Webseite www.logo-ausbildung.de. Vielen Dank dafür!
Als wir in der Klinik vor Monaten eine Vertreterin der Fa. Nutricia zu Besuch hatten, stellte sie uns ein amylaseresistentes Produkt für den Kostaufbau und das Schlucktraining vor. Geschmacksrichtung „Minze“.
Wir im Kollegium fanden es – sagen wir – nicht sonderlich lecker und dachten uns eher, dass wir das nie einsetzen würden. Auf dem Dysphagie-Symposium in Köln Mitte Juni war dieses Pridukt allerdings auch kurz Thema – einer Diskussion.
Mein zweiter Artikel auf Grundlage der Tagung in Köln kümmert sich nach der Lagerung von Patienten mit Dysphagie um die Mundpflege und erklärt, warum eben diese für die Pneumonieprophylaxe bei Patieten mit Dysphagie so wichtig ist.
Ich war in Köln auf einer Tagung zum Thema Dysphagie – mit dem Schwerpunkt Geriatrie und möchte in einer Serie von Blog-Einträgen meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit euch teilen.
In diesem Eintrag soll es um die Lagerung bei den Mahlzeiten von Patienten mit Schluckstörung gehen. Meine eigenen Erfahrungen als Dozent in der Fortbildung von Pflegenden und warum die aktuelle Situation unbefriedigend ist.
Es kommt vor, dass ich um Rat gefragt werde. Zu Themen rund um die Ausbildung Logopädie aber auch zu den Themen, die frische Logopädinnen und Logopäden direkt nach der Ausbildung beschäftigen. Dann antworte ich nach bestem Wissen und gebe Tipps, an welchen Stellen man sich professionellen Rat holen kann.
In letzter Zeit kommen vermehrt Anfragen zu Arbeitsverträgen in der Logopädie und damit einhergehend zu Konditionen in Bezug auf Arbeitszeit und Bezahlung. Dabei wundere ich mich immer wieder, was für Verträge zu unterschreiben Logopäden doch offenbar bereit sind.
Zum 1. Mai 2011 steigen die Vergütungen für logopädische Leistungen aus dem Katalog der Primärkassen.
Wie zu erwarten war, konnte der dbl erfolgreich mit den Vertretern der Primärkassen ver- und die maximal mögliche Steigerung aushandeln.
Der Spielraum war nicht besonders groß, aber die Vergütungen steigen um die gesamte Grundlohnsummensteigerung des aktuellen Zeitraums: 1,15%.
In Zahlen übersetzt heißt das, 53,92€ für einen Erstbefund. Die somit aktuelle Preislist findet sich hier.