Der Schwerpunkt meiner Arbeit als Logopäde aber auch bei meinen Fortbildungen ist die Dysphagie. Darum freut es mich besonders, dass es auf madoo.net auch gutes Therapiematerial gibt, das für Einsatz bei Patienten mit Schluckstörungen konzipiert ist.
Beiträge zum Hashtag Dysphagie
Der physiologische Schluckakt
So sieht er also aus, der physiologische Schluckakt. Aufgenommen bei einer FEES.
Wenn der Arzt eine gezielte Schluckdiagnostik ablehnt
Eine sehr spezielle Frage zum Thema Dysphagie hat mich erreicht. In meiner Antwort geht es konkret um den Umgang mit Ärzten.
Welches Therapieverfahren passt zu welchem Symptom bei Dysphagie?
Ich werde oft gefragt, was man bei Schluckstörungen therapeutisch ausrichten kann. Rausgekommen ist eine Tabelle mit den wichtigsten Störungsschwerpunkten und den jeweils passenden restituierenden, kompensatorischen und adaptiven Verfahren.
Wie aktuell ist der Bogenhausener Dysphagiescore?
Eine Frage zu Diagnostik bei Dysphagie-Patienten – im Speziellen zum Bogenhausener Dysphagiescore hat mich erreicht. Meine Antwort nach dem Break.
Risikoabsicherung bei Dysphagie-Therapie
Eine Frage zu Risiken bei der Dysphagie-Therapie aus therapeutischer Sicht. Ich sollte beschreiben, wie ich mich im Rahmen der Dysphagie-Therapie gegenüber meinen Patientinnen und Patienten absichere.
Was ist ein Zungenstempel
Eine Frage zu einem Fachbegriff erreichte mich kürzlich. Über Umwege. Was wohl ein Zungenstempel sein.
Patientin mit Dysphagie aber ohne Motivation
Eine logopädische Frage zu einer älteren Patienten, die ich gern beantworte. Bei Patienten mit einer Presbyphagie sind die Schwerpunkte der Therapie manchmal besser anders gesetzt.
Warum Dickungsmittel sehr wohl von der Krankenkasse bezahlt werden sollten
Ich führe in meiner täglichen Arbeit viele Schluckuntersuchungen durch. Manchmal erheben ich dabei nur einen klinischen Befund, meistens aber kommt eine fiberendoskopische Schluckuntersuchung zum Einsatz. Meine Patienten gehören dabei zu einem großen Teil zur Gruppe der neurogenen Dysphagie-Patienten: Sie leiden an Morbus Parkinson, MS, ALS, hatten einen Hirnstamminfarkt oder ein SHT.
Vor einem Jahr habe ich eine fiberendoskopische Schluckuntersuchung FEES® bei einer Patientin mit einem atypischen Parkinson durchgeführt und konnte dabei feststellen, dass sie homogene Kost ausreichend sicher, Flüssigkeiten aber auf Grund von Leaking und Penetration nicht sicher verarbeiten konnte. Meine Empfehlung lässt sich kurz zusammenfassen: Getränke bitte andicken.
Speisereste am Tracheostoma
Eine Fragen zu meinen Spezialgebieten Trachealkanülen- und Dysphagiemanagement beantworte ich immer gern. Diesmal erreichte mich eine Frage zu Speiseresten um das Tracheostoma und was sie für Konsequenzen nach sich ziehen.