www.logo-wissen.de

Auf www.logo-wissen.de biete ich Online-Kurse für die Logopädie an.

Die Idee dahinter ist, dass du lernen kann von dem Ort, der dir am besten gefällt: deinem Sofa oder auch deinem Bett: Fortbildungen, online, logopädisch.

Mir ist klar, dass es dafür keine Fortbildungspunkte gibt. Aber ich sehe für kleine Themenkomplexe einen großen Vorteil.

Wenn es um umfangreiche Themen geht, Inhalte bei denen ein Austausch und die Diskussion ein wichtiger Teil sind – dann sind Fortbildungen in Präsenz auch aus meiner Sicht wirklich wichtig und genau richtig. Es gibt in der Logopädie aber auch kleine Bereiche, in denen man nur Anregung braucht, halt ein kleines bisschen mehr als nur in der Literatur nachzuschauen. So ein bisschen mehr Interaktivität. Da sind kleine Online-Kurse super! Darum biete ich sie dir an, für eben diese kleine Themen und Fragestellungen.

Beispiele für meine Online-Kurse

Trachealkanülen Basiskurs

Fortbildung – Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht

Fobi-Trachealkanülen-tulln

Trachealkanülen sind ein Segen, weil sie bei schwersten Dysphagien die Aspiration von Speichel oder Nahrung bis in die Lunge verhindern. Sie sind aber auch ein Fluch, weil sie viele Bereiche des Alltags unserer Patienten stören. Außerdem verstärken sie die Schluckstörung.

Logopäd:innen haben bei der Versorgung von Trachealkanülenträgern eine erhebliche Verantwortung zu tragen.

Dieses Seminar bereitet dich auf diese Verantwortung vor. Du lernst die Indikationen und Arten von Tracheotomien kennen, erfahren welche Arten von Trachealkanülen es gibt und wie du anhand der Eigenschaften die richtige Trachealkanüle für deine Patient:innen auswählst.

Du lernst viel über das schonende Absaugen und wie du einen Wechsel einer Trachealkanüle optimal vorbereiten und durchführen kannst. Für deine Therapieplanung lernst du ein Dekanülierungsschema kennen und wirst erfahren, welche Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen wichtig sind.

Ja, mein Basiskurs zum Trachealkanülenmanagement ist sehr theoretisch orientiert. Es geht um Grundlagen, Wissen und kritisches Denken. Einen Absaugschlauch zu halten kannst du woanders besser lernen. Bei mir lernst du, welcher der richtige ist und warum.

Inhalte der Fortbildung

  • Anatomie und Grundlagen
  • Tracheotomien – wie werden sie durchgeführt
  • Trachealkanülen und deren Anwendung und Einsatz
  • Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen
  • Trachealkanülenwechsel
  • Therapie und welche Elemente dafür wichtig sind
  • Dekanülierung und EBP
  • rechtliche Aspekte
  • viel Hintergrundwissen über alle Aspekte des Trachealkanülenmanagements

Fortbildungen zum iPad

Seminarbeschreibung

Bis vor ein paar Jahren konnte man in logopädischen Praxen bestenfalls einen angestaubten Computer mit AudioLOG finden. Die Technik entwickelte sich weiter und Therapeuten steht eine immer größer werdende Anzahl an Apps zur Verfügung, die sich auch in der Therapie einsetzen lassen. Sie zu finden ist schwierig. Welche Kriterien müssen erfüllt sein und wie wählt man für die Patienten die passenden Programme aus? Das Erstellen eigener Therapiematerialien ist mit einem iPad einfach möglich. Die Tricks lernen Sie in diesem Workshop.

Welche rechtlichen und hygienischen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Was für Anschaffungskosten kommen in der Praxis auf einen zu? Wie kann man das iPad auch außerhalb der Therapie, beispielsweise für die Organisation, sinnvoll nutzen? Mit den Antworten auf diese Fragen beschäftigt sich das Seminar ebenfalls.

Inhalte des Workshops

  • Einsatz von iPad in der Therapie
  • rechtliche Aspekte
  • hygienische Aspekte
  • Auswahl von Apps für die Therapie
  • Erstellung eigener interaktiver Therapiematerialien
  • Wie erstellt man Therapiebücher?
  • iPads als Organisationshilfe

Hamburg, Berlin, Zürich, Köln und Wien

Auf TherapiePAD.de findest du die Termine für den Workshop.

Workshop-Termine


sefft.net

Da ich selbst Fortbildungen anbiete und besuche, wollte ich einen Platz für Logopädinnen und Logopäden schaffen, an dem beiden zusammen kommen können: Die Anbieter toller logopädischer Fortbildungen und die Interessentinnen und Interessenten.

sefft.net ist daraus geworden und ist meines Wissens die beste, schönste und übersichtlichste Liste aller Fortbildungen zu Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Redefluss.

Im Laufe der Zeit ist daraus dann eine Datenbank für Fortbildungen, Seminare und Workshops auch für Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen geworden. Für alle drei Therapieberufe findest du auf sefft.net Fortbildungen. Die Betonung liegt auf finden!

Der Schwerpunkt liegt für mich in der Entwicklung auf den Dozierenden. Ich will, dass deren Wert anerkannt wird, denn ohne die Fachleute, die ihr Wissen weitergeben, sind Fortbildungen nichts wert. Dozierende können auf sefft.net ein eigenes Profil pflegen und sich so noch mehr präsentieren.

FEES Ausbilder

Wer einen FEES-Basiskurs erfolgreich absolviert hat, steht vor der Herausforderung, die geforderten Supervisionen auf dem Weg zum FEES-Zertifikat zu absolvieren. Das Problem ist, dass es schwer ist, einen FEES-Ausbilder zu finden.

Supervisionen

Eine Hürde auf der Suche nach einem FEES-Ausbilder ist, dass Kliniken und Einrichtungen, die regelmäßig die fiberendoskopische Schluckuntersuchung durchführen, oft keine Möglichkeit haben, die Zahl der geforderten Untersuchungen anzubieten.

Außerdem gibt es oft Unterschiede im Setup, der eingesetzten Geräte und dem Setting. Absprachen zu treffen, wann man an der Klinik gerade eine supervidierte Untersuchung durchführen kann, setzen viel Spontanität voraus. Versicherungsfragen mal ganz ausgeklammert.

Immerhin sind es 30 direkt und noch einmal 30 indirekt supervidierte Schluckuntersuchungen nach FEES-Standard.

reisender FEES-Ausbilder

Vielleicht kann ich helfen, ganz nach dem Motto „Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt…“, dann komme ich halt zu euch.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Übung an eigenen Geräten
  • leichtere Terminabsprache, da die Planung auf deiner Seite bleibt
  • keine Ausfälle, da wir deine Patienten untersuchen
  • keine zusätzlichen Kosten, da du keine Unterkunft oder Reisekosten hast
  • wir können dein Setup besprechen und optimieren

Kosten

Da dir keine Kosten durch Reisen und Unterkunft entstehen und deine Klinik keinen Ausfall an Arbeitskraft tragen muss – viel eher sogar Arbeitskraft spart, denn ich stelle auch meine Arbeitskraft zu Verfügung – ist das folgende Angebot sehr wahrscheinlich besonders günstig.

Mein Honorar in Österreich liegt bei 120 EUR pro Stunde zuzüglich Reisekosten für die direkten Supervisionen. Bei deinen ersten eigenen Untersuchungen werden wir wahrscheinlich eine Untersuchung pro Stunde durchführen können. Sobald du aber etwas Übung hast, schaffen wir auch zwei oder mehr Untersuchungen. Wie wir die anschließenden indirekten Supervisionen organisieren, hängt auch davon ab, wie gut ich dich kenne, darum klären wir das nach den direkten Supervisionen.

Theoretisch stehe ich jeden Freitag und am Wochenende für dich als FEES-Ausbilder zur Verfügung. Aber lass uns das direkt genauer besprechen!

Du kannst bei mir auch die praktische Prüfung ablegen. Für diese berechne ich 250 EUR zuzüglich Reisekosten. Die Ausbilder-Prüfung kostet bei mir 350 EUR zuzüglich Reisekosten.

Wenn du meinen Dienst in Deutschland in Anspruch nehmen möchtest, dann schreib mir. Wir können dann besprechen wie wir das organisiert bekommen.

Bis wir mit der praktischen Ausbildung starten können, helfen dir vielleicht einige der häufigsten Antworten auf Fragen zum FEES-Zertifikat.